© 2021 Marktmusik Frankenburg - Alle Rechte vorbehalten BIC: RZ00AT2L710 Kontonummer: AT53 3471 0000 0501 2992
Made by STHE
“Eine falsche Note zu spielen ist unwichtig, aber ohne Leidenschaft zu spielen ist unverzeihlich.” Ludwig van Beethoven

OsterMatine’e 2024

Ein herzliches Dankeschön den zahlreichen Gästen bei der Ostermatinée am 01. April sowie Petra Seyfried für die unterhaltsame Moderation!

Ein Leben voll Musik

Mit Helmut Hofer feiert am 1. Februar 2024 ein Urgestein der Marktmusik

Frankenburg seinen 80. Geburtstag.

Als ältestes Mitglied des Vereins ist er eine aktive Stütze im musikalischen

Aushängeschild der Würfelspielgemeinde Frankenburg. Geboren 1944, hat er mit

Fleiß und Ehrgeiz harte Zeiten durchgestanden. Seine Kreativität und musikalische

Begabung gaben ihm stets Antrieb. So hat sich der Multiinstrumentalist etwa mit

der Zucht von Wellensittichen das Geld für sein erstes Bariton verdient. Er studierte

Posaune bei Prof. W. Doss am Konservatorium in Linz, absolvierte seine

Kapellmeisterausbildung bei Prof. R. Zeman und war mit den unterschiedlichsten

Besetzungen auf den Bühnen der Welt unterwegs. Egal ob mit Gitarre, Zither,

Kontrabass, Tuba, Euphonium, Posaune, E-Bass oder mit seinem

Lieblingsinstrument, der Harfe: beim Musizieren mit Heli ist man auch heute noch

stets gut aufgehoben. Mit seiner Frau Christl, einer guten Sängerin, harmoniert er

auch musikalisch seit vielen Jahrzehnten.

Helmut war 40 Jahre lang in den obersten Führungspositionen des Vereins –

vorwiegend im Kapellmeisterteam – tätig. Durch Geschick und Leidenschaft schaffte

er es, die Musikschule in Frankenburg zu gründen und viele Jahre erfolgreich zu

leiten. Die Markmusik ist ihm zu großem Dank verpflichtet.

Wir wünschen unserem Kollegen und Freund zu seinem Jubiläum alles Gute und

freuen uns, ein so erfahrenes Mitglied in unseren Reihen zu haben.

Ehre und Pflicht

MARKTMUSIK FRANKENBURG Ehren-Kapellmeister feiert 80. Geburtstag

Vier Legenden der Marktmusik: die ehemaligen Obmänner Helmut Steinberger,

Robert Aicher und Walter Höchfurtner (v.l.n.r.) gratulieren Franz Zweimüller

Die Marktmusik gratuliert ihrem Ehren-Kapellmeister Franz Zweimüller zu seinem

80. Geburtstag. Zweimüller leitete die Marktmusik von 1972-1987 und spornte die

Musiker:innen damals schon zu immer besseren Leistungen an. Viele Höhepunkte,

wie der Bau des eigenen Musikheims, der Aufstieg in die Oberstufe und die ersten

Ehrungen durch den Landeshauptmann tragen maßgeblich seine Handschrift. Der

Allroundmusiker ist Blasmusikprofi durch und durch, als Mitglied der Militärmusik

OÖ bespielte er das ganze Land. Franz Zweimüller studierte Schlagwerk am

Mozarteum in Salzburg und bildete als Musikschullehrer ganze Generationen von

Schlagzeugern aus. Sein Haus in Frankenburg gleicht einem Instrumentenmuseum.

Er ist Spezialist für Stimmungen aller Art und der Bau von kunstvoll gefertigten

Pauken nach Hans Schnellar von den Wiener Philharmonikern ist sein großes

Steckenpferd. Franz Zweimüller feiert seinen 80. Geburtstag am 03.11.2024.

8 . Ehrung für Marktmusikkapelle

Bei einem Festakt im Linzer Schlossmuseum ehrte Ende September

Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer mehrere Blasmusikkapellen aus dem

Bezirk Vöcklabruck für ihre herausragende Leistungen bei Konzert- und

Marschwertungen. Die Marktmusikkapelle Frankenburg erhielt bereits die 8. Ehrung

für ihren unermüdlichen Beitrag zur Erhaltung des hohen Niveaus der Blasmusik in

Oberösterreich. Obmann Lukas Hohensinn, Kapellmeister Michael Höchfurtner und

Stabführer Andreas Kovacs reisten gemeinsam mit Bürgermeister Norbert Weber in

die Landeshauptstadt, um Ehrung und Dank entgegen zu nehmen.

Studienabschluss im Fach Klarinette

Gratulieren möchte die Marktmusik auch Michael Höchfurtner, der pünktlich

zum 15-jährigen Dienstjubiläum als Kapellmeister sein Studium in den Fächern

Klarinette (Lehrer an Musikschulen) und Blasorchesterleitung an der Anton

Buckner Privatuniversität Linz erfolgreich abgeschlossen hat. Der Allroundmusiker

hat sich auch als Dirigent bei diversen Wettbewerben des österreichischen

Blasmusikverbands bereits einen Namen gemacht. Wir gratulieren Michael herzlich

zu seinen Erfolgen.

Konzert am Stadtplatz

Auf Einladung des Tourismusverbandes absolvierte die Marktmusik Frankenburg einen

erfolgreichen Gastauftritt am Stadtplatz Vöcklabruck. Bei strahlendem Wetter und vor zahlreichem

Publikum zeigte die Kapelle ihr musikalisches Können von Traditionell bis Modern. Besonders gut

kamen die Solo-Stücke einiger herausragender Musiker bei den Zuhörern an. Ein lauer Sommerabend,

ein kühles Getränk aus den umliegenden Gastgärten und gute Stimmung durch fröhlich-beschwingte Musik - so

empfanden Musiker wie Publikum das Stadtplatzkonzert rundum als Erfolg.

Symphonische Klänge und fulminantes

Solo beim HERBSTKONZERT

Mit dem Klarinetten-Solo „Clarinet Carnival“ feierte Kapellmeister Michael

Höchfurtner seinen Studienabschluss und begeisterte das Publikum mit virtuosen

Variationen. Moderator Alexander Schmid führte gewohnt eloquent und humorvoll

durch das Programm unter dem Motto „Auf Spurensuche – eine musikalische

Entdeckungsreise“.

Highlights des Abends waren demzufolge Titel wie „Magellan“, „In 80 Tagen um die

Welt“ und „Der Zauberer von Oz“. Das Publikum war begeistert von dieser

abwechslungsreichen Reise zwischen feinen und gewaltigen Klängen.

Bitte vormerken: Beim „Jubiläumskonzert“ am 25. Oktober 2025 darf sich das

musikinteressierte Publikum auf besondere Leckerbissen freuen.

44. Frankenburger Kirtagsrummel

Wenn in Frankenburg „Kirtag is“, ist alles auf den Beinen! So auch bei der 44.

Ausgabe unseres Festzeltes mit 3-tägigem Unterhaltungs- und

Bewirtungsprogramm. Besonders waren diesmal der tolle Auftritt des

Jugendorchesters am Samstagnachmittag, das gewohnt stimmungs-volle Haus am

Samstagabend und die „Musik der Energie AG“ mit Gaudikanone Hubert Nobis am

Sonntag beim Mittagstisch, der mit Hendl, Schweinsbraten & Co kulinarisch viel zu

bietet hatte. Wir freuen uns schon auf den 45. Kirtag im Jubiläumsjahr 2025!

Willkommen

Use arrow keys for navigation.

Don't show this again